Seminar
Im Wintersemester 2010/2011 sowie im Sommersemester 2011 wurde an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) mit Unterstützung der Pumacy Technologies AG das Seminar Regionale Innovationen angeboten.
Seminar Regionale Innovationen
- Dozent: Ingo Frost, Pumacy Technologies AG / Regioneers.de
- Zeitplan: April: Vorbereitungstreffen, Mai: Koordinierungstreffen, Mai/ Juni: geblocktes Seminar (20.-24.06.2011), Coaching + Präsentationstermin
- ECTS- Credits: 4 – 120h
- Max. Anzahl Studierender: 25
- Lehrform: Praktische Übung (40h), Seminar (40h), Selbststudium (40h)
- Sprache: Deutsch, Erfahrungsberichte können in englischer Sprache verfasst werden
- Prüfungsform: Projektpräsentation (50%), Projektdokumentation (50%)
- Vorbedingungen: Keine
- Studienprogramme: Offen für Bachelor/ Master-Studierende aller Programme
Ziel
Die TeilnehmerInnen beherrschen die Grundlagen von Wissens- und Innovationsmanagement und haben im Rahmen des Seminars einige Methoden aus dem Bereich Wissensmanagement angewendet. Es wurde ein Erfahrungsreport einer regionalen Innovation vorgestellt und in einer interaktiven Webanwendung veröffentlicht.
Inhalt
Nach einer Einführung in das Gebiet Wissensmanagement werden ausgewählte Methoden im Bereich der regionalen Innovationen angewendet. Viele dieser Innovationen sind kaum bekannt, da sie außerhalb kommerzieller Verwertungslogik und wissenschaftlicher Forschung innerhalb eines spezifischen regionalen Kontextes entstanden sind. Die Studierenden werden je einen regionalen Innovator interviewen und einen Erfahrungskurzbericht erstellen und veröffentlichen.
Beispiele regionaler Innovationen: Strohballenbau, Urbane Landwirtschaft, Lokalwährungen
Technologische Innovationen in diesem Bereich werden häufig als Appropriate Technology bezeichnet.
Im Rahmen des Seminars werden folgende Thesen analysiert:
- Kreative Lösungsansätze sind in vielen Regionen vorhanden, die über den Bereich Forschung und kommerzielle Innovationen hinausgehen.
- Diese Lösungsansätze werden schon heute genutzt um Zukunftsherausforderungen wie Klimawandel, Erdölfördermaximum, lokale Resilienz oder Ressourcenknappheit zu begegnen.
- Diese Lösungsansätze sind kaum bekannt da ein klassischer Beförderer fehlt.
- Das Wissen, das rund um diese Ansätze entsteht, kann durch interaktive Medien aufgenommen, verbreitet und als digitale Allmende genutzt werden.
Kompetenz
Technische Kompetenz (20%), Methodische Kompetenz (20%), Sozialkompetenz (20%), Persönliche Kompetenz (20%), Medienkompetenz (20%)
Material / Literatur
Einführung Wissensmanagement:
- http://lernen-unibw.de/sites/default/files/wm_studientext09.pdf (von Frau Gabi Reinmann, Universität der Bundeswehr München)
- http://alturl.com/iwj2d (Manchester Metropolitan University)
- Sandra Gerhards, Bettina Trauner, Pocket Power Wissensmanagement; Hanser Verlag; 2003; ISBN: 3446217290
- Handbuch Regionales Wissensmanagement. SPES Akademie, Lebensministerium 2009 (online verfügbar)
Einführung Innovationsmanagement:
- Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr: Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse. Hanser Pocket Power, 2009, ISBN 978-3-446-41799-1.
Beispiele regionaler Innovationen:
- http://www.regioneers.de (deutsch)
- http://www.blueeconomy.de/ (deutsch, englisch und andere Sprachen)
Appropriate Technology